Karotten Lachs
Hätte man mir vor einem Jahr gesagt, dass man aus Karotten eine Lachsalternative zaubern kann, hätte ich diese Person wahrscheinlich für verrückt gehalten. Daher habe ich mich auch lange davor gescheut, es selbst auszuprobieren und ein gutes Karottenlachs-Rezept zu entwickeln. Nach einigen versuchen war ich wirklich erstaunt, wie nah der Geschmack an meinem damalig geliebten Lachs herankommt. Das wahrscheinlich Wichtigste, um das volle geschmackliche Potential zu entfalten, ist es, die Karotten auf einen perfekten Weichegrad zu bekommen. Mich hat es einige Versuche gekostet, um eine lachsähnliche Konsistenz zu erzielen. Wenn du es aber einmal hinbekommen hast, wirst du mit diesem Karotten Lachs auf ewig die perfekte vegane Lachsalternative in deinen Händen halten. Lachs war eines der wenigen Dinge, die ich an der veganen Ernährung vermisst habe und durch dieses Karotten Lachs Rezept muss ich dies nun nicht mehr tun!

Karotten Lachs
Rezept von Chris Washington2
Portionen2
Stundenmittel
Zutaten
3 - 4 Karotten
2 EL Räuchersalz (oder normales Salz)
2 EL helle Sojasoße
1 EL Zitronensaft
2 TL geräuchertes Paprikapulver
1 TL Ahornsirup (oder andere Süße)
Etwas Schwarzer Pfeffer
180 ml Heißes Wasser
1 Nori-Alge
Zubereitung
- Karotten schälen in reichlich Salz wälzen und darin ummanteln. Karotten auf ein Backblech geben und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 30 - 40 Minuten backen und bei der hälfte einmal wenden - backen bis sie weich geworden sind.
- Nachdem die Karotten abgekühlt sind, das Salz abreiben (oder vorsichtig abwaschen) und dann mit einem Sparschäler in dünne Streifen schneiden.
- In einem breites wiederverschließbares glas helle Sojasoße, Zitronensaft, geräuchertes Paprikapulver, Ahornsirup, schwarzen Pfeffer sowie heißes Wasser geben und gut verrühren. Nori-Alge falten und mit rein legen.
- Die Karotenscheiben mit ins Glas geben, das Glas verschließen und die Karottenscheiben über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.
- Ich esse den Karottenlachs am liebsten auf einem Bagel mit creme „cheese“. Das Rezept zum Bagel gibt es hier.
1 Kommentar
I’m very pleased to uncover this website. I want to to thank you for your time for this particularly fantastic read!!
I definitely really liked every part of it and I have you bookmarked to look at
new stuff on your blog.